Ich muss zugeben, dass mich die Pflege der OMEMO-Keys in Converstion und Gajim aktuell überfordert. 🙄
Wie soll Otto-Normalanwender #XMPP mit Verschlüsselung nutzen können? ❓
@erebion @menel
Ich habe die Pflege meiner Keys aufgegeben. Durch gelegentliche Verwendung von web clients (ConverseJS, Movim, Prose) habe ich ein paar Dutzend Keys. Keine Ahnung, welche Keys von mir sind und welche von someone-in-the-middle.
Meine ganzen Ottilie-Normalanwenderinnen haben damit aber keine Probleme. Die haben i.d.R. ein Client, maximal zwei und es funktioniert zu 99 % gut.
Es ist mehr ein Problem für experimentierfreudige Geeks als für normale Menschen 🙂
Fediverse-Treffen im Real Life sind eine gute Möglichkeit Kontakte zu knüpfen. Bis auf wenige Ausnahmen, folge ich in der Regel nur Leuten die ich schon persönlich bei einem Fediverse-Treffen, im Hackerspace oder einem Linuxtag kennengelernt habe.
Viele meiner Beiträge sind öffentlich. Diese können auch, ohne mich als Kontakt zu haben, auf meinem Friendica-Profil gelesen werden.
Für Berlin/Brandendurger gibt es den monatlichen Fediverse #Stammtisch auf der c-base.
Ist mit gajim so lange her das ich mich kaum erinnern kann. Macht der kein "trust on first use"?
Meine normalen Kontakte haben einfach nur Conversations und nutzen kaum noch Computer sowieso, des klappt da ganz angenehm.
@menel Doch doch, macht Conversations, aber dann bekommste halt auch nicht mit, wenn neue Keys dazu kommen. Oder eben alles manuell verifizieren und langfristig verzweifeln. Das bekommen andere Dienste wirklich besser hin bzgl. Transparenz. Hinzu kommt, dass Gajim und Conversations sich teilweise auch noch unterschiedlich verhalten: Gajim lässt z.B. zu, dass du verschlüsselte Nachrichten in Gruppenchats feuern kannst, obwohl nicht alle Teilnehmer.innen einen Key haben Die können dann logischerweise nichts lesen. Bei Conversations wird vorausgesetzt, dass alle einen Key haben, sonst kannst du nicht senden. Aber wie soll man das jemandem erklären? 🤷
(Angaben ohne Gewähr, hatte damit vor längerere Zeit zuletzt Probleme) @waldstepper
Mir ist klar das das Conversations macht, da klappt ja auch alles. Ich sprach ja von gajim. Kann schon sein das da was quirky ist.
Ich kenne keinen Dienst der das besser macht übrigens. Entweder man verifiziert, oder halt nicht. Signal und whatsapp machen blind trust und haben auch nicht verschiedene clients. Nur ein webclient der ein Anhängsel der App ist.
Die Verzweiflung ist übrigens eher Kurz als Langfristig.
Denn langfristig hat dann mal jeder seine 1-3 clients und dann ist es stabil.
Meine non-tech Familie hat zumindest keine Probleme.
Die größten Probleme haben immer Neulinge in der Szene die jeden client ausprobieren.
Eine bessere Verwaltung der Keys wäre da schon schön.
@waldstepper@friendica.waldstepperbu.de @waldstepper@friendica.waldstepperbu.de